Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Ihre Partnerin für Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
    • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
    Close
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
    Close
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
    Close
  • Wir über uns
    • Leitbild
    Close
  • Stellenangebote
    • Pädagogische Fachkraft
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Stellenangebote
    • Pädagogische Fachkraft
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ausbildung
  • Generalistische Pflegeausbildung
  • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
Header transparent
  • Startseite
  • Ausbildung
    • Altenpfleger/in
    • Altenpflegerhelfer/in
    • Generalistische Pflegeausbildung
      • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
      • Pflegeassistent / Pflegeassistentin
      • Kooperationspartner
    • Betreuungskräfte
  • Betreuungskräfte
    • Fortbildungstage
    • Qualifizierung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
    • Modul 1 - Praxisanleitung für Gesundheitsfachberufe
    • Modul 2 - Qualitätsmanagement in der Pflege
    • Modul 3 - Führen und Leiten in der Pflege
    • Verantwortliche Pflegefachkraft
    • Zusatzqualifikation Praxisanleitung Interkulturell
  • Standorte
    • Zentrale St. Wendel
    • Standort Merzig
    • Standort Saarbrücken
  • Wir über uns
    • Leitbild
  • Stellenangebote
    • Pädagogische Fachkraft

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

Beruf mit Facetten und Perspektiven: die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachperson

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann hat zum 01.01.2020 die Ausbildungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Altenpflege abgelöst.

Pflegefachpersonen sind generalistische ausgebildet, national und international als Fachkraft anerkannt und können in Kinderkliniken, Krankenhäusern, stationären Altenpflegeeinrichtungen sowie ambulanten Diensten ihren Beruf ausüben und werden entsprechend in all diesen Einrichtungen ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine dreijährige, duale Ausbildung, die mindestens 2500h praktische Ausbildung gemäß Übersicht umfasst sowie mindestens 2100h theoretischer Unterricht an einer Pflegeschule. Für die Dauer der Ausbildung ist die / der Auszubildende beim Träger der praktischen Ausbildung angestellt und erhält eine Ausbildungsvergütung. Träger der Ausbildung können alle oben genannten Einrichtungsarten sein.

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Das Pflegeberufegesetz sieht am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels ein Wahlrecht der Auszubildenden für eine Spezialisierung vor. (§59 PflBG). Die Ausbildungsverträge der mit der Akademie kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung sehen in der Regel eine Vertiefung in der stationären Altenpflege oder in der ambulanten Pflege vor. Damit ist die Wahl der Spezialisierung in der Altenpflege und damit der Berufsabschluss als Altenpflegerin / als Altenpfleger gem. §58 PflBG möglich.

Hilfreiches

Weitere Informationen und Downloads

Eine Förderung durch die Arbeitsagentur ist möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Arbeitsberater / Ihre Arbeitsberaterin der Arbeitsagentur.

Bitte beachten Sie die unten gelisteten Downloadmöglichkeiten.

 Sie finden den Ausbildungsvertrag als Word-Version auf der Seite Kooperationspartner.

Auszubildender im Unterricht
PfFK - prak Ausb

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 1,4 MB

Darstellung der praktischen Ausbildung

PDF | 124,9 KB

Zugangsvoraussetzungen Pflegefachperson

PDF | 40,1 KB

V e r t r a g

PDF | 152,3 KB

Ä r z t l i c h e s A t t e s t

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-akademie-saar.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-akademie-saar.de/impressum
Copyright © caritas 2021